Sonntag, 31. Mai 2009

Kinder an die Leine

Jedenfalls in Stettin, mehrere Kleinkinder sah ich heute so gesichert. Praktisch und nervenschonend. Werden sie deshalb Schaden nehmen?
Mit dem Rad fast bis hierher gekommen, wegen Gegenwind fuer Untrainierte wie mich schwierig, deshalb ab Gryfino Zug, der Zugfuehrer selbst trug unsere Raeder ins Behindertenabteil. Aber 55 km Kampf gegen Wind, immerhin.
Naechstes Mal nach Kuestrin die Oder runter, hoffentlich mit dem Wind.
Oberhalb von Fluss und Autobahnkreuz tatsche ich auf dem Eipott rum und hoere Joe Cocker. Mehr spaeter.

Montag, 25. Mai 2009

Begattung, Kampf?

Im Kirschbaum. Die rote Spinne nähert sich der grünen Spinne.

Es scheint, als ob die grüne Spinne "sich einspinnen" lässt.

Überwältigt. Ich glaube, die paaren sich.

Sonntag, 24. Mai 2009

Das wilde Eckchen


Zugewuchert. Hier hat schon lange niemand mehr gesessen.

Das Wildkraut wächst mal wieder schneller als die Kultur. Im Vorgarten grosszügig polnische Rasensaat (3,60 Euro/50 m, das "hoch2" finde ich gerade nicht auf der Tastatur) verstreut, kann eigentlich nur besser wachsen als die extrateure deutsche Saat (ca. 20 Euro/50 m). Dabei zwei Eimer Unkraut rausgetragen.
Fingerhut, Peperoni und verschiedene Semperviven gepflanzt. Dabei zwei Schubkarren Gräser und Unkraut weggekarrt. Am Abend noch hinter den Himbrombeeren Gurken gesät. Und schöne Erdbeeren geerntet.

Mein Rad hat wieder Licht, Jürgen reparierte es, sehr nett. Dafür kriegte er Rhabarberkompott mit warmer Vanillesosse und türkischen Kaffee. Er erzählte von der Zeit, als die Russen hier in der Gegend Manöver abhielten. Da fiel mir ein, dass die Amis in meiner Kindheit im Westen genauso mit ihren Panzern die Felder plattwalzten.

Samstag, 23. Mai 2009

Käferliebe

Salbei scheint anregend auf den Fortpflanzungstrieb zu wirken, jedenfalls bei Käfern, mehrere Pärchen finde ich im Gebüsch.

Zum Beispiel schwarzrot gefleckte.

Sind es asiatische Marienkäfer? Bisschen schlitzäugig sehen sie ja aus.

Und jetzt auf besonderen Wunsch: der Vorgartenrasen.

Tja, damit ist kein Preis zu gewinnen. Da muss nachgesät werden.

Freitag, 22. Mai 2009

Finster, nass und kalt

Bei zwei Stunden Stromausfall, im Gewitter allein, wenn nichts mehr geht, nicht das Telefon, kein heisses Wasser für Tee, wenn man ruhelos mit der Kerze herumwandelt und überlegt, ob man jetzt etwa in einem Buch lesen möchte, weil es für alles andere einfach zu dunkel ist, wenn man dann das Handy rausholt, weil man sich der Aussenwelt mitteilen möchte und gemeldet kriegt, dass die Sim-Karte nicht aktiviert ist - dann, ja dann kann einem schon mal finster, nass und kalt zumute werden. Und später, wenn das Licht wieder freundlich scheint, der Kühlschrank summt, der Tee bereitet ist, dann kann einem einen kurzen Moment lang alles besonders wohlig angenehm erscheinen.
Und noch ein wenig später hat man das alles schon vergessen. Nur die blöde Sim-Karte muss ich irgendwie wieder aktiviert kriegen.

Eine Akelei kurz vorm Gewitter.

Ein sehr kleiner Ausflug

Obwohl vormittags noch die Sonne schien, schafften wir es, pünktlich mit einsetzendem Regen loszukommen. In Treptow bummeln war geplant - es wurde dann eher eine Autofahrt hin und her durchs Viertel, weil der warme Landregen so schön floss und man kaum Lust hatte auszusteigen.

Fabrikgebäude, dritter Hinterhof.

Fabrikdachfenster.

Auf der Brücke einer schon lange stillgelegten S-Bahnlinie, die zum Fussgängerpfad gestaltet wurde. Hier kann man bis zum Görlitzer Park laufen. Es war zwar zu nass, aber wir kommen wieder.

Samstag, 16. Mai 2009

Görlitz

Betont forschen Schrittes die Strassen durchstreifende Rentnerpärchen prägen das Bild der Stadt. Ihre Wünsche nach Bunzlauer Keramik, schlesischen Delikatessen und Rotwein werden von ausgesprochen freundlichen aber abgehärmten Görlitzer Dienstleistern erfüllt, sozusagen von den letzten verbliebenen Einheimischen der Stadt - seit der Wende ist die Bevölkerung auf die Hälfte geschrumpft. Die Jugendlichen, die man sieht, kommen meist aus dem polnischen Teil der "Europastadt".
Die Stadt wirbt mit Zuzugsprämien um neue Mitbürger, wohl mit Erfolg, es sollen sich einige westdeutsche Ruheständler angesiedelt haben - in dieser wirklich schönen Umgebung hat man ca. 20 Prozent weniger Lebenshaltungskosten als im Westen des Landes.

Die witzigste Gedenktafel ist die des hühnerologischen Vereins.

Einige Gebäude warten noch auf Wiederherstellung.

Schöne alte Tore, unrestauriert...

... und restauriert.

Fassadendetail.

Bei der Jesusbäckerei beginnt die Prozession zum Heiligen Grab - einer originalgetreuen Nachbildung der Jerusalemer Grabstätte.

Hier geht es zum Grabersatz..

Fussgängerbrücke nach Zgorzelec, völlig unkompliziert ohne Kontrollen, ich staune immer noch.

Brücke von Zgorzelec aus. "Schoaschelesch" dachte ich wird das ausgesprochen, stimmt aber nicht, irgendwo kommt ein "tsch" dazwischen.

Impression auf polnischer Seite.

Fensterdetail.

Görlitz hat eine der wenigen unzerstörten Synagogen, die trotz teilweiser Erneuerung immer noch stark restaurierungsbedürftig ist.

Zierrat in der Kuppel.

Kuppelrunddetail.

Im Apollo-Theater sehen wir abends eine von Arbeitslosen gemeinsam erarbeitete Aufführung: "Hartz bekommen - weggeschwommen", ein komödiantisches Volksstück ohne Happy-End.
In einem polnischen Lokal probiere ich Brotgetränk - getreidiger Geschmack, erfrischend - und belausche zwei ältere Mädchen am Nachbartisch: "Ich hau alles kurz und klein und das wird dann gefilmt, in irgendeiner Ruine ... machst du mit?" Die andere nickt. Sie sind nicht aggressiv drauf, eher pubertär produktiv, und Ruinen sind genug vorhanden.

Erwähnenswert ist übrigens die ODEG (Ostdeutsche Eisenbahn), eine Privatbahn mit sympathischem Service: Kaffee und Sandwich wird zu zivilen Preisen zum Platz gebracht. Die Haltestellen mancher kleiner Dörfer sind Bedarfshalte: bitte Stopptaste drücken.

Ortsnamen auf deutsch und sorbisch.

Ostdeutsche Eisenbahn in Gegenrichtung.

Sonntag, 10. Mai 2009

Träger roter Käfer

Als ich beim Eselsmist ein Fleckchen für blauen Kürbis vorbereite, kommt er zum Vorschein und rührt sich erstmal nicht, ist sogar noch da, als ich Kamera von weiter weg geholt habe.

Er hat einen auffällig orangefarbenen Hinterleib und bewegt nur die Fühler.

Türkischer Mohn steht in den Startlöchern zum Blühen.

Verblühte Kuhschelle an Sempervivum.

Samstag, 9. Mai 2009

Am Rand des Polenmarkts

Hinter den alten Fabrikhallen in Osinow Dolny, in denen der Polenmarkt stattfindet, tun sich noch ganz andere merkwürdige Gebäude auf.

Noch nicht wieder instand gesetzte Halle nahe der Oder.

Davor ist ein Schrottplatz aus hauptsächlich ausrangiertem Verkaufsmobiliar entstanden.

Alte polnische Waage.

Seltsamer kreisrunder Metallschuppen.

Das Schloss an der Schiebetür ist offen, quietschend lässt sie sich ein Stück zur Seite schieben.

Dahinter dieses prähistorisch anmutende Vehikel, vielleicht ein Trecker.

Kapuzina

Zwischen Uckermark und Berlin

User Status

Du bist nicht angemeldet.

***

Aktuelle Beiträge

Umzug
Ab jetzt bin ich erreichbar unter kapuzina.de Vorteile :...
kapuziner - 2. Jul, 12:12
Garnisionsstadt
Ich teile deine Meinung. Ist eine schlechte westdeutsche...
Treibgut - 30. Jun, 01:41
Stadt im Wald - Abgesang
Wie weit ist die "Renaturierung" der russischen Garnisonsstadt...
kapuziner - 21. Jun, 15:32
Serviertes Sempervivum
Es ist angerichtet. Im Garten Kleiner Fuchs. Im Feld...
kapuziner - 21. Jun, 10:43
Die Raupe
... ist schön.
Treibgut - 19. Jun, 20:53
Sarajevo
... manche Photos erinnern mich an Kaukasus-Lokalitäten.
Treibgut - 19. Jun, 20:52
Rosen
... sind vermutlich gerade sowieso in.
Treibgut - 19. Jun, 20:44
Räupchen ganz gross
An der Oder. Raupe auf Asphalt. Distel am Wegrand.
kapuziner - 17. Jun, 23:58
Sarajevo Augenblicke
Am Fluss Miljacka eine längere Zeile auffällig gelbgrün...
kapuziner - 13. Jun, 12:21
Sarajevo, Nationalmuseum
Das Museum beinhaltet eine Ausstellung vom Krieg. Gegenüber...
kapuziner - 12. Jun, 19:33
Sarajevo, Altstadt, Gräber...
Keine Namen von Strassen und Plätzen, vier Tage waren...
kapuziner - 12. Jun, 18:58
Sarajevo, Stadt der Rosen
Wo während des Krieges Menschen durch Granaten auf...
kapuziner - 10. Jun, 19:38

extr

Suche

 

Status

Online seit 6992 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2. Jul, 12:12

Credits

eXTReMe Tracker

kostenloser Counter


Berlin
Dorf
Garten
Italien
Lissabon
Madeira
Oder
Pflanzenportraits
Polen
Seen
Verlorene Orte
Was anderes
Woanders
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren