Schlaue Biester...
...diese Ameisen, quetschen sich an der Leimring-Schnittstelle nach innen auf die unbeklebte Seite und überwinden so das Hindernis. Sofort das Band straffer gezogen, aber ist eigentlich egal - dieses Jahr sind kaum Blattläuse im Baum, die neuen Triebe schon lang und die meisten Kirschen außerdem abgefallen in der Trockenperiode.
Es blüht an allen Ecken und Enden.
Lupine im roten Ginster, wie gemalt.
Biene in Phacelia.
Okra und Kiwano kümmern angefressen zwischen krümmeligen Ameisenlöchern dahin. Etwas 1:10 verdünnte Brennesseljauche zur Stärkung gegeben, vielleicht schreckt der Geruch die Ameisen ab... ich glaub es nicht wirklich.
Jetzt wird es höchste Zeit für den Vorgarten.
kapuziner - 23. Mai, 22:49
2 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Barbara (Gast) - 24. Mai, 23:50
Blattläuse
Kaum Blattläuse? Bei uns ist es voll davon. An den Rosen, Margeriten und allen möglichen Blüten, und auch im Buchenbaum (das sind andere, so pelzige weiße Läuse). Was macht man dagegen, spritzen? Oder einfach "sein" lassen?
kapuziner - 25. Mai, 00:53
re: Blattläuse
Vielleicht kommen sie dieses Jahr nur später. Ein paar an der Kletterrose habe ich heute zerquetscht, aber das bringt's vermutlich nicht. Am schlimmsten sind sie im Verband mit Ameisen (hier die allergrösste Plage!), weil die sie nicht nur melken, sondern sich obendrein über die natürlichen Blattlausfeinde, die sogenannten "Nützlinge" hermachen. Ausgeklügelter Verband. Triebspitzen mit hartem Wasserstrahl abspritzen, Schmierseife sprühen, Brennesseljauche zur Stärkung der befallenen Pflanze... alles nur hilflose Versuche. Der Leimring am Kirschbaum allerdings hat schon was gebracht - nur sind ja wegen Trockenheit kaum Kirschen drangeblieben...
Trackback URL:
https://kapuziner.twoday.net/stories/4945550/modTrackback