Ganz dicht dran
Mit der Nahlinse den Garten durchstreift.
Spinne in Sonnenblumenknospe.
Dilldetail.
Im Sempervivum eine versteinerte Muschel.
Spinne in Sonnenblumenknospe.
Dilldetail.
Im Sempervivum eine versteinerte Muschel.
Dillsamen reift heran, er schmeckt wie Kümmel.
Brennessel - Schattenspender und Nahrung für Insekten.
Blauer Schwede - Erntedetail.
Kampf der Giganten.
Kartoffelernte gleich aus dem Kompost.
Die blauen Kartoffeln sind übrigens trotz frühen Krautschwindens gross und schön und viele geworden. Und der Spillingekuchen echt wohlschmeckend.
Ganz unten mitten im Talkessel der helle Fleck - Pogallo.
Von oben sieht das Dorf schnell erreichbar aus, aber für den Abstieg im Val Pogallo brauchen wir fast zwei Stunden, weil wir oft staunend verharren in der früher bewohnten wilden Landschaft, Infotafeln zu entziffern versuchen, Erfrischung an kleinen Wasserfällen finden, eine Menge Fotos machen.
Immer wieder Ruinen verlassener Viehwirtschaften.
Cappeletta di Cima Selva. Ab hier beginnt der Abstieg durch Birken- und Buchenwald.
Insgesamt drei Bergbäche sind zu überqueren.
Schon ziemlich nah am Dorf führt der Weg an offensichtlich künstlich geformten Abgrenzungen aus Pflanzen vorbei.
Ankunft in Pogallo.
Früher gab es hier eine Schule, einen Arzt und sogar eine Polizeistation, allerdings sucht man vergeblich nach einer Kirche. Um 1890 wurde von Pogallo aus aus intensive Holznutzung betrieben, hunderte von Arbeitern lebten in diesem Dorf. Während des 2. Weltkriegs war das Val Grande die Hochburg der Partisanenbewegung, nach dem Krieg verödeten die Dörfer im Tal.
Der Ort wirkt nicht wirklich unbewohnt. Viele Häuser sind in gutem Zustand, aufgehängte Wäsche und Solaranlagen zur Stromgewinnung zeugen von ihrer Nutzung, in der Ferne sind Stimmen zu hören. Wir folgen ihnen und finden drei Männer und eine Frau beim Kartenspiel an einem Steintisch.
Detail einer Hauswand.
Der Dorfbrunnen.
Am Dorfrand eine Madonna.
Ruinen eines grösseren Gebäudes.
Die Zeit drängt leider, es ist schon fast 18 Uhr und wir müssen ja noch nach Cicogna. Eine halbe Stunde verlieren wir obendrein wegen zunächst falscher Richtung, dafür finden wir einen phantastisch tief zwischen Felsen eingeschnittenen Wasserfall, die Fotos können das Naturspektakel nur unzureichend einfangen.
Fast zwei Stunden lang ist jetzt noch der Weg, den Saumpfad Sutermeister hoch und runter, hin und her verläuft er in 50-60 Meter Höhe über dem Rio Pogallo. Rauschende Wasserfälle, bröckelnde Stellen im schmalen Weg überm Abgrund, die Sonne sinkt immer tiefer, Gedenktafeln für verunglückte Bergsteiger, ich guck nur nach vorn auf den Weg, nicht rechts nicht links, umklammere die Wölbung des letzten Apfels in der Schultertasche vorm Bauch und beruhige dadurch meine Höhenangst. Gegen 20 Uhr sind wir in Cicognia.
Vielleicht führt mein Weg in diesem Leben noch einmal nach Pogallo. Ich hätte dort gern mehr gesehen.
Es wimmelt von Eidechsen. Auch Feuersalamander soll es hier geben.
Ein gut getarntes Insekt, das beim Auffliegen feuerrote Flügelinnenseiten zeigt.
Ein Pillendreher? Jedenfalls bewegte dieser Käfer unermütlich Gemsenköttel.
Der prähistorische Schalenstein unterhalb der Alpe Prà.
In der Alpe Prà stärken wir uns. Das verlassene Bergdorf Pogallo ist nächstes Ziel.
Zum Beispiel ein Untersetzer über perfektionierten Rübenanbau.
Oder ein Orinatoio, ein sehr hübsches Pinkelbecken.
Besichtigungsmöglichkeiten.
Begründer des "Werkes von Brot für die Armen".
An dieser Stelle eine Steinbank und - offenes Netz.
Venedig - lebendes Museum.
Wegweiser zu den Orten die man gesehen haben muss. Allerdings Platzangst wegen Überfüllung der Rialtobrücke und auf dem Markusplatz wegen Mittagshitze Schwindel.
Dunkle kühle Gänge zum Aufatmen.
Wasserstrassen zwischen den Häusern.
Mehr Wasserstrassen zwischen den Häusern, man steht staunend auf den Brücken und betrachtet den Verkehr.
Auf der Rückfahrt hören wir Comissario Brunetti mit anderen Ohren.
Auf den grossen flachen Steinen mitten im Wasser sitzend.
Im Bergdorf Arcumeggia sind fast alle Häuserwände touristenattraktiv von Künstlerhand bemalt. Ich persönlich mag dort die Blumentöpfe aus Porzellanscherben am liebsten.