Samstag, 8. Mai 2010

St. Petersburg, Tag 4

Wassilievsky-Insel, Kunstkamera: Sammelsurium von geschichtlichen, naturwissenschaftlichen und medizinischen Exponaten. Im Monstrositätenkabinett abnorm entwickelte eingelegte Embryos, ausgestopftes Kalb mit zwei Köpfen, Skelett eines 2,20 m grossen Menschen. Peter der Grosse wollte das Volk von dem Aberglauben befreien, dass Missgeburten ein Zeichen des Teufels seien - so steht es auf der Infotafel. Gruppen russischer Jungs amüsieren sich lauthals über Wasserköpfe und vierbeinige Konservierte.
Man hätte nicht unbedingt hingehen müssen, ähnliches gibt es in Berlin auch.

Vorbereitungen für die 65-Jahre-Siegfeier laufen auf Hochtouren. Alle Regenrohre am Newskij-Prospekt sind 2 m hoch frisch lackiert, das Gelb der Absperrgitter am Schlossplatz noch leicht klebrig.

Die Häuser am Newskij-Prospekt werden abgespritzt, das Erdrund vor der Kazankathedrale hübsch mit gerade blühenden Tulpen bepflanzt

Soldaten bringen Panzer auf Hochglanz.

Morgens noch ungemütlicher Sturm und kaum über Null, tags plötzlich 25 Grad. Plötzlicher Wetterwechsel typisch hier, so steht es im Reiseführer - deshalb haben die Eingeborenen also immer noch ihre Winterwattejacken dabei. Ich schleppte heute in grösster Hitze den Schirm mit, gegen Abend dann nicht mehr - prompt Sturzgewitter, klatschnass trotz Schutzsuche unter Bushäuschen.

Die Ismajlowfkikathedrale kurz vorm Gewitter.

Freitag, 7. Mai 2010

St. Petersburg, Tag 3

Mistwetter, Sturm und Regen. Auf ins Dostowjewski-Museum. In diesem Haus hatte er die letzten Jahre gelebt. Mit deutschsprachigem Audio ausgerüstet betreten wir zunächst seine Wohnung. Notizzettel der Kinder auf der samtenen Tischdecke. Auf sein letztes Päckchen Tabak hatte die Tochter geschrieben: Papa ist heute gestorben. Nebenan ein Saal voller anschaulich gestalteter Vitrinen, ausführliches Audio über Leben und Zeitgeschichte. Wobei hier behauptet wIrd, dass er beim Auslandsaufenthalt mit zweiter Frau Anna (der woanders als Flucht vor Schuldnern dargestellt wird) plötzlich gemerkt haben soll, dass das Geld für die Rückreise fehlt, weshalb der Auslandsaufenthalt weitere vier Jahre dauerte. Eine dunkle Erklärung.

Markthalle in Museumsnähe.

Wegen Regen liess es sich hier besonders gut aushalten, gelbe und grüne kandierte Früchte versüssen uns die nächsten Stunden des grauen Tages.

Dann doch raus (natürlich Schirm aus Pension nicht mitgenommen, weil früh noch trocken). Regenbäche von Dächern im Jackenkragen, direkt auf Gehsteig sprudelnde Regenrohre ... alle Regenrohre in Petersburg enden oberirdisch, keine Ahnung warum. Eiliger Weg zur nächsten Metro.

Viele prächtige Metrohallen, "Schlösser des Volkes".

Weltweit die am tiefsten gelegenen U-Bahntrassen. Eine zügige Rolltreppenfahrt in den Schlund dauert drei Minuten, wie das Video anzeigt, das ich mich zu machen traue.

Durch den Regen erzwungener längerer Aufenthalt auf der Vasilievskyinsel in Piroggenbar mit ausschliesslich russisch sprechender Bedienung und Speisekarte, ah, ich kann Salat und Kartoffel entziffern (heisst tatsächlich so, wie schön, ein bekanntes Wort zu finden), erleichtert bestelle ich Kartoffelsalat.
Zur Kunstkammer kommen wir dann fünf Minuten nach closed.

Donnerstag, 6. Mai 2010

St. Petersburg, Tag 2

Tag des Sieges wird hier am 9. Mai gefeiert, die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, die ganze Woche schon kann das Volk umsonst ins Kino - aber es werden in der ganzen Stadt nur Kriegsfilme gezeigt.

Festdekoration am Schlossplatz.

Überall weisen Tafeln aufs Fest hin. Der alte Name der Stadt wird für solche Anlässe verwendet, er erinnert an die Sowjetzeit.

Miliz am Moskauer Bahnhof. Eine grössere Gruppe kam uns geordnet entgegen, sie stiegen in drei Mannschaftswagen und unter Polizeialarm fuhr der Konvoi ab.

Zug nach Riga im Moskauer Bahnhof.

Die Metro verläuft wegen des sumpfigen Geländes 60 Meter tief unter der Erde. Darauf war ich nicht vorbereitet und kriegte Beklemmungen, ausserdem schien sich plötzlich die gesamte Bevölkerung der Stadt im Untergrund aufzuhalten, also auch noch Platzangst.

Hinab in den Metroschlund.

Die Metro hält in genau zu den Türen passenden Wandöffnungen. Erst dachten wir, es wären lauter Fahrstühle.

Im Witebsker Bahnhof, einem besonders prachtvollen Jugendstilbau, der auch innen aufs sorgfältigste geradezu liebevoll gestaltet ist, darf man nicht fotografieren. Egal in welcher der Hallen dort ich mich verstohlen umblickte - immer waren zwei, drei Uniformierte zu sehen. Nur in einer Wartehalle nicht.

Eine wunderschöne Wartehalle im Witebsker Bahnhof.

Rauschende Feste früherer Zeiten am Witebsker Bahnhof.

Den Palastrundgang machten wir nur von aussen. Den Marmorpalast übrigens schenkte Katharina die Grosse ihrem abgesetzten Liebhaber Orlow, nachdem sie sich Potjomkin als neuen genommen hatte.

Türdetail mit gespiegelter Peter oder Paulkirche hinter der Newa.

Ganz brauchbar jetzt, dass ich mal die kyrillische Schrift gelernt habe: Institut Problem Elektrophysiki.

Für heute bin ich platt.

Mittwoch, 5. Mai 2010

St. Petersburg, Tag 1

Es ist kalt in der nördlichsten Millionenstadt der Erdkugel. Die Zwiebelblumen halten ihre Knospen geschlossen, die Bäume (von denen es auf den Strassen selbst nicht viele gibt) sind noch unbelaubt. Ich hätte Handschuhe mitnehmen sollen.

Hier kann man rauchen, vor der Tür der Schweizer Pension, hier gefällt es mir. Betritt man das Quartier, muss man die Schuhe ausziehen, frisch gelegte Dielen, alles sauber und gepflegt: schweizerisch.

Auf zum ersten Stadtgang. Die Wolken verziehen sich gerade, grosse Kulisse: Fontankistrasse.

Überall ist Miliz gegenwärtig.

In einem der vielen Theater wird "Maria Stuart" aufgeführt.

Wir gelangen zum Newskij-Prospekt. Hunger. Im ersten Laden gibt es nur erlesene Süssigkeiten.

Den Newskij-Prospekt immer weiter. Irgendwann eine Metrostation.

Kurz darauf die grösste Buchhandlung der Stadt.

Im ersten Stock das Café Singer. Hier war früher die russische Dependance von Singer Nähmaschinen. Beim Teetrinken Blick auf die Kasan Kathedrale.

Es wird spät dunkel und viel langsamer als in Berlin. Die "weissen Nächte" sind nicht mehr weit. Nur wärmer könnte es sein.

Vorfrühling in St. Petersburg

Am Flughafen. Warten auf den Fahrer.

Montag, 26. April 2010

Luftfeuchtigkeit

Wo ist sie hin? Selbst in Odernähe morgens kein Nebel. Der Boden droht schon wieder zu versanden. Die ganze Gegend wird zur Steppe werden, sagen Klimaexperten.
Aber noch sind die Regentonnen voll und bricht der Frühling aus allen Trieben.

Dickblattgewächs an Kuhschelle und kleinen Tulpen.

Stachelbeerblüten

Abends ein Feuer mit dem Nachbarn, zusammen hieven wir seine alte Tür zur Feuerstelle.

Die Zeit ist wieder reif für panierte Butterblumenknospen. Allerdings etwas viel Paniermehl genommen und nicht genug Knospen - es schmeckte diesmal ein bisschen wie Fischstäbchen ohne Fisch, ausserdem hätte Zitrone gut dazu gepasst.

Umsonst, schmackhaft, gesund.

Irgendwo ist mir gestern mein Ipod abhanden gekommen, vielleicht in der Schlange am Fahrkartenautomaten aus der Tasche geklaut. Mist. War ja schon älter und zerkratzt, aber ich vermisse ihn sehr.

Dussmann das Kulturkaufhaus

Im obersten Stock raus auf den das Gebäude umlaufenden schmalen Gang, eine halbe Stunde ist Zeit zum Hin- und Hergehen und Fotos machen. Ich könnte mich noch viel länger hier aufhalten.

Zum Beispiel Bahnhof Friedrichstrasse

Und ein gespiegeltes Detail im Fenster gegenüber.

Montag, 19. April 2010

Frösche in Criewen

An diesem sonnigen Frühlingstag spaziert es sich wunderschön durch die Pracht der Natur im Zentrum des Nationalparks, einem von Lenné angelegten Landschaftspark.

Weide und Schilf an Teich.

Frischer Schilfhalm.

Als ich mich dem Uferrand nähere, springen synchron drei Frösche ins Wasser. Sie sind gut getarnt,ich brauche ein Weilchen, bis ich sie finde.

Frosch mit besonders schön sichtbarer Rückenmusterung in Entengrütze.

Dienstag, 13. April 2010

Kammerspiele Kleinmachnow

Wo läuft denn heute Boxhagener Platz in Berlin? Hm, alles umständlich zu erreichen oder man findet keinen Parkplatz. Aber hier - Kleinmachnow, gar nicht weit weg von uns.

20 Minuten Autofahrt, Parkplatz direkt vorm Haus. Grosser Saal mit wenig Publikum, statt Werbung wird man mit „Voulez-Vous“ und anderen Abbasongs einer Revivalband beschallt, ich komme mir vor wie in den 70er Jahren, nicht zuletzt wegen der Bestuhlung, in deren Holzrahmen Generationen ihre Namen schnitzten.

Donnerstag, 8. April 2010

Aprilliebe

Es ist ganz schön warm. Socken aus, Hose hochgekrempelt und ran an den Spaten. Nachbars Töchterchen kommt mit gefüllter Minigiesskanne, trampelt aufs Geharkte und wässert neben die Saat. Sie pflückt ein paar Löwenzahnblätter, buddelt einen Wurm aus und bringt alles den Hühnern rüber.

Noch hält der Nussbaum sich zurück.

Im Schnittlauch: Uckermärkische Lilienhähnchen.

Kapuzina

Zwischen Uckermark und Berlin

User Status

Du bist nicht angemeldet.

***

Aktuelle Beiträge

Umzug
Ab jetzt bin ich erreichbar unter kapuzina.de Vorteile :...
kapuziner - 2. Jul, 12:12
Garnisionsstadt
Ich teile deine Meinung. Ist eine schlechte westdeutsche...
Treibgut - 30. Jun, 01:41
Stadt im Wald - Abgesang
Wie weit ist die "Renaturierung" der russischen Garnisonsstadt...
kapuziner - 21. Jun, 15:32
Serviertes Sempervivum
Es ist angerichtet. Im Garten Kleiner Fuchs. Im Feld...
kapuziner - 21. Jun, 10:43
Die Raupe
... ist schön.
Treibgut - 19. Jun, 20:53
Sarajevo
... manche Photos erinnern mich an Kaukasus-Lokalitäten.
Treibgut - 19. Jun, 20:52
Rosen
... sind vermutlich gerade sowieso in.
Treibgut - 19. Jun, 20:44
Räupchen ganz gross
An der Oder. Raupe auf Asphalt. Distel am Wegrand.
kapuziner - 17. Jun, 23:58
Sarajevo Augenblicke
Am Fluss Miljacka eine längere Zeile auffällig gelbgrün...
kapuziner - 13. Jun, 12:21
Sarajevo, Nationalmuseum
Das Museum beinhaltet eine Ausstellung vom Krieg. Gegenüber...
kapuziner - 12. Jun, 19:33
Sarajevo, Altstadt, Gräber...
Keine Namen von Strassen und Plätzen, vier Tage waren...
kapuziner - 12. Jun, 18:58
Sarajevo, Stadt der Rosen
Wo während des Krieges Menschen durch Granaten auf...
kapuziner - 10. Jun, 19:38

extr

Suche

 

Status

Online seit 6976 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2. Jul, 12:12

Credits

eXTReMe Tracker

kostenloser Counter


Berlin
Dorf
Garten
Italien
Lissabon
Madeira
Oder
Pflanzenportraits
Polen
Seen
Verlorene Orte
Was anderes
Woanders
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren