Woanders

Montag, 10. Mai 2010

St. Petersburg, adieu

Flughafen St. Petersburg. Der Wind weht günstig. Und trotzdem denken wir plötzlich: hier kommen wir nicht so einfach raus.

"Madam, your immigrationcard," die blonde Russin am CheckIn von Rossya reicht mir den halben Zettel für die Ausreise nach, den sie meinem Reisepass entnommen hat, ich stecke ihn wieder zwischen die Seiten.
M. hat vor mir eingecheckt, guckt jetzt nach seiner 'Immigrationcard', blättert seinen Reisepass durch, hin und her, sie ist nicht da. "I don't have my immigrationcard", ruft er auf die Russin zugehend. Sie blickt an ihm vorbei und zischt wie eine Schlange: "Whatdoyouwant?" - "You didn't give my immigrationcard back." - "I don't have it, I gave it back", zischt sie. - "I really know I had the card before", ruft er aufgeregt. - "I dont't have it", sagt sie kalt und schnell.
Ich gucke auf die Frau und sage dabei etwas zu M. "Speakenglish!" herrscht sie mich an, stählerne Augen, eine mächtige Hassmaschine. Wir stehen vor dem Schalter und sind fassungslos.
Jetzt wird's kompliziert, hier rauszukommen, rast es mir durch den Kopf, langwierig und teuer, diesen Flug kriegen wir schon mal nicht, erst muss neues Visum beantragt und bezahlt werden, neuer Flug gebucht werden, wahrscheinlich noch Strafe wegen verlorenem Immigrationswisch. Nervös blättere ich in meinem Reisepass. "Da ist sie ja", ruft M. und greift nach dem Zettel dazwischen. Tatsächlich, es ist seine Immigrationcard. Mir wird kurz schwarz vor Augen. "Deine? Und wo ist dann meine?" Er reisst mir den Pass aus den Händen, wühlt darin rum und findet ein paar Seiten weiter meine.
Offensichtlich hatte die Frau seinen Zettel zurückzugeben vergessen, ihn unauffällig in meinen Reisepass gesteckt und das nicht zugeben wollen. Oder sie tat es absichtlich. Vielleicht weil sie Deutsche hasst. Jedenfalls ist sie jetzt, als wir uns umdrehen, verschwunden.
In die Erleichterung mischt sich Beklemmung, so jemandem hilflos ausgesetzt zu sein - wenn auch zum Glück nur kurz.

Im Flugzeug bekommt jeder Passagier ein schwarzorange gestreiftes Bändchen überreicht, es ist ja 65. Jahrestag des Sieges über die Faschisten.

Samstag, 8. Mai 2010

St. Petersburg, Tag 4

Wassilievsky-Insel, Kunstkamera: Sammelsurium von geschichtlichen, naturwissenschaftlichen und medizinischen Exponaten. Im Monstrositätenkabinett abnorm entwickelte eingelegte Embryos, ausgestopftes Kalb mit zwei Köpfen, Skelett eines 2,20 m grossen Menschen. Peter der Grosse wollte das Volk von dem Aberglauben befreien, dass Missgeburten ein Zeichen des Teufels seien - so steht es auf der Infotafel. Gruppen russischer Jungs amüsieren sich lauthals über Wasserköpfe und vierbeinige Konservierte.
Man hätte nicht unbedingt hingehen müssen, ähnliches gibt es in Berlin auch.

Vorbereitungen für die 65-Jahre-Siegfeier laufen auf Hochtouren. Alle Regenrohre am Newskij-Prospekt sind 2 m hoch frisch lackiert, das Gelb der Absperrgitter am Schlossplatz noch leicht klebrig.

Die Häuser am Newskij-Prospekt werden abgespritzt, das Erdrund vor der Kazankathedrale hübsch mit gerade blühenden Tulpen bepflanzt

Soldaten bringen Panzer auf Hochglanz.

Morgens noch ungemütlicher Sturm und kaum über Null, tags plötzlich 25 Grad. Plötzlicher Wetterwechsel typisch hier, so steht es im Reiseführer - deshalb haben die Eingeborenen also immer noch ihre Winterwattejacken dabei. Ich schleppte heute in grösster Hitze den Schirm mit, gegen Abend dann nicht mehr - prompt Sturzgewitter, klatschnass trotz Schutzsuche unter Bushäuschen.

Die Ismajlowfkikathedrale kurz vorm Gewitter.

Freitag, 7. Mai 2010

St. Petersburg, Tag 3

Mistwetter, Sturm und Regen. Auf ins Dostowjewski-Museum. In diesem Haus hatte er die letzten Jahre gelebt. Mit deutschsprachigem Audio ausgerüstet betreten wir zunächst seine Wohnung. Notizzettel der Kinder auf der samtenen Tischdecke. Auf sein letztes Päckchen Tabak hatte die Tochter geschrieben: Papa ist heute gestorben. Nebenan ein Saal voller anschaulich gestalteter Vitrinen, ausführliches Audio über Leben und Zeitgeschichte. Wobei hier behauptet wIrd, dass er beim Auslandsaufenthalt mit zweiter Frau Anna (der woanders als Flucht vor Schuldnern dargestellt wird) plötzlich gemerkt haben soll, dass das Geld für die Rückreise fehlt, weshalb der Auslandsaufenthalt weitere vier Jahre dauerte. Eine dunkle Erklärung.

Markthalle in Museumsnähe.

Wegen Regen liess es sich hier besonders gut aushalten, gelbe und grüne kandierte Früchte versüssen uns die nächsten Stunden des grauen Tages.

Dann doch raus (natürlich Schirm aus Pension nicht mitgenommen, weil früh noch trocken). Regenbäche von Dächern im Jackenkragen, direkt auf Gehsteig sprudelnde Regenrohre ... alle Regenrohre in Petersburg enden oberirdisch, keine Ahnung warum. Eiliger Weg zur nächsten Metro.

Viele prächtige Metrohallen, "Schlösser des Volkes".

Weltweit die am tiefsten gelegenen U-Bahntrassen. Eine zügige Rolltreppenfahrt in den Schlund dauert drei Minuten, wie das Video anzeigt, das ich mich zu machen traue.

Durch den Regen erzwungener längerer Aufenthalt auf der Vasilievskyinsel in Piroggenbar mit ausschliesslich russisch sprechender Bedienung und Speisekarte, ah, ich kann Salat und Kartoffel entziffern (heisst tatsächlich so, wie schön, ein bekanntes Wort zu finden), erleichtert bestelle ich Kartoffelsalat.
Zur Kunstkammer kommen wir dann fünf Minuten nach closed.

Donnerstag, 6. Mai 2010

St. Petersburg, Tag 2

Tag des Sieges wird hier am 9. Mai gefeiert, die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, die ganze Woche schon kann das Volk umsonst ins Kino - aber es werden in der ganzen Stadt nur Kriegsfilme gezeigt.

Festdekoration am Schlossplatz.

Überall weisen Tafeln aufs Fest hin. Der alte Name der Stadt wird für solche Anlässe verwendet, er erinnert an die Sowjetzeit.

Miliz am Moskauer Bahnhof. Eine grössere Gruppe kam uns geordnet entgegen, sie stiegen in drei Mannschaftswagen und unter Polizeialarm fuhr der Konvoi ab.

Zug nach Riga im Moskauer Bahnhof.

Die Metro verläuft wegen des sumpfigen Geländes 60 Meter tief unter der Erde. Darauf war ich nicht vorbereitet und kriegte Beklemmungen, ausserdem schien sich plötzlich die gesamte Bevölkerung der Stadt im Untergrund aufzuhalten, also auch noch Platzangst.

Hinab in den Metroschlund.

Die Metro hält in genau zu den Türen passenden Wandöffnungen. Erst dachten wir, es wären lauter Fahrstühle.

Im Witebsker Bahnhof, einem besonders prachtvollen Jugendstilbau, der auch innen aufs sorgfältigste geradezu liebevoll gestaltet ist, darf man nicht fotografieren. Egal in welcher der Hallen dort ich mich verstohlen umblickte - immer waren zwei, drei Uniformierte zu sehen. Nur in einer Wartehalle nicht.

Eine wunderschöne Wartehalle im Witebsker Bahnhof.

Rauschende Feste früherer Zeiten am Witebsker Bahnhof.

Den Palastrundgang machten wir nur von aussen. Den Marmorpalast übrigens schenkte Katharina die Grosse ihrem abgesetzten Liebhaber Orlow, nachdem sie sich Potjomkin als neuen genommen hatte.

Türdetail mit gespiegelter Peter oder Paulkirche hinter der Newa.

Ganz brauchbar jetzt, dass ich mal die kyrillische Schrift gelernt habe: Institut Problem Elektrophysiki.

Für heute bin ich platt.

Mittwoch, 5. Mai 2010

St. Petersburg, Tag 1

Es ist kalt in der nördlichsten Millionenstadt der Erdkugel. Die Zwiebelblumen halten ihre Knospen geschlossen, die Bäume (von denen es auf den Strassen selbst nicht viele gibt) sind noch unbelaubt. Ich hätte Handschuhe mitnehmen sollen.

Hier kann man rauchen, vor der Tür der Schweizer Pension, hier gefällt es mir. Betritt man das Quartier, muss man die Schuhe ausziehen, frisch gelegte Dielen, alles sauber und gepflegt: schweizerisch.

Auf zum ersten Stadtgang. Die Wolken verziehen sich gerade, grosse Kulisse: Fontankistrasse.

Überall ist Miliz gegenwärtig.

In einem der vielen Theater wird "Maria Stuart" aufgeführt.

Wir gelangen zum Newskij-Prospekt. Hunger. Im ersten Laden gibt es nur erlesene Süssigkeiten.

Den Newskij-Prospekt immer weiter. Irgendwann eine Metrostation.

Kurz darauf die grösste Buchhandlung der Stadt.

Im ersten Stock das Café Singer. Hier war früher die russische Dependance von Singer Nähmaschinen. Beim Teetrinken Blick auf die Kasan Kathedrale.

Es wird spät dunkel und viel langsamer als in Berlin. Die "weissen Nächte" sind nicht mehr weit. Nur wärmer könnte es sein.

Vorfrühling in St. Petersburg

Am Flughafen. Warten auf den Fahrer.

Dienstag, 19. Januar 2010

Speicherstadt

Hamburg, trübe. Noch ein paar Stunden, bis der Zug fährt. Wir besuchen die Speicherstadt. Es scheint zunächst, als ob hier nur Teppiche gespeichert werden, aus allen Fenstern hängen sie, wir sind in den orientalischen Block geraten. Dazwischen das afghanische Museum. Es ist nicht geheizt, aber immerhin kein Frost hier drin. Sehr informativ und liebevoll gestaltet.

Zum Beispiel die Abteilung "Altes Handwerk", kaputtes Geschirr wird zum Reparieren gebracht.

Die verschiedenen Völkerstämme und Jahreszahlen kann ich mir natürlich nicht merken, überfliege nur zerstreut einige Tafeln und lasse mehr die Gesamtatmosphäre auf mich wirken - den alten Holzfussboden, die Gerüche, die hohen Decken. Zum Abschluss ein Tässchen Tee, dann weiter mit der Speicherstadtbesichtigung.

Zwischen den Blöcken glänzen die Mauern plötzlich in der Sonne.

Noch mehr Sonne. Mir wird augenblicklich ganz frohgestimmt zumute.

Plötzlich ein Gebäude wie in durchsichtiges Plastik verpackt, schief wirkend. Man kann hineingehen und das tun wir auch.

Hier hat Unilever sein Domizil aufgeschlagen. Eindrucksvoll.

Es gibt eine nicht zugängliche medizinische Etage und im öffentlichen Sanitärbereich zusätzlich zur Seife seltsamerweise noch alkoholisches Desinfektionsmittel. Die Menschen hier wirken irgendwie auch keimfrei sauber. Ein Shop bietet eigene Produkte (Tütensuppen, Margarine, Deo, Eis). In der Cafeteria lassen wir uns hinter Glaswänden von der Sonne wärmen, schlürfen Latte Macchiato und blicken träge auf Eisschollen, die die Elbe entlang treiben.

Samstag, 2. Januar 2010

Blut

"Schon Flecken auf der Tischdecke", jammerte meine Mutter am Abend vor Weihnachten, "hätte ich sie doch noch mal abgenommen." Freudlos und angespannt hatte sie seit unserer Ankunft gewirkt, schwach und schwerfällig und gleichzeitig voll schlechter Energie, und sie hatte mich dadurch ganz kribbelig gemacht.
"Ich kann mir ja mal in den Finger schneiden und ein bisschen Blut auf die Decke tropfen lassen, Härtetest für die neue Waschmaschine: deiner Tochter Blut entfernen."
Manfred lachte, haha, welche Symbolik. Sie fühlte sich ungerecht angegriffen, das lose Maul der Tochter. Ich so fern aller Steuerungskontrolle, die Grundtraurigkeit über die bittere alte Mutter überdeckt mit hibbeliger Aufgedrehtheit.
Dabei hatte ich gedacht, mit meinen nahezu 50 Jahren den eigenen Älteren gegenüber etwas Gleichmut entwickelt zu haben. Doch immer wieder Unwohlsein, immer wieder Kampf gegen die Mutter. Erschreckend, wenn im hohen Alter nichts Liebenswertes mehr übrigbleibt. Ich kann sie nicht umarmen.
Obwohl diesmal nicht wirklich schlimme Streitigkeiten passierten - es war kein schönes Weihnachten.

Nachtisch im renommierten Felsenkeller, Tante Waltraut hatte die Grossfamilie eingeladen.

Donnerstag, 5. November 2009

Die Besenkammer ...

... ist voller Eulen - gemalt, getöpfert, gehämmert, plastiniert, Kerzen, Bierflaschenetiketten, Eierbecher, nur echt ausgestopfte findet man nicht. An diesem Ort in Köln-Sülz findet regelmässig Wohnzimmerkultur statt, also mit privatem Charakter. Veranstalter Gerd Schinkel lud diesmal das "Randy Newman-Projekt 2.0" ein, deshalb fuhr ich hin.


Wenig Zeit für Stadtbesichtigung. Eine grosse Baustelle mit ausführlicher Infotafel, römische Gemäuer und mittelalterliche Synagogenreste werden freigelegt.


Echt Kölnisch Wasser und Klosterfrau Melissengeist waren früher im Haushalt der Eltern immer vorhanden. Tee mit Melissengeist nahm ich auf Rat der Mutter gegen Regelschmerzen - die volle Dröhnung. Danach ein bisschen Schlaf und es ging wieder. Jedes andere hochprozentige Wässerchen hätte wohl dieselbe Wirkung gezeigt. Was mir beim Anblick dieses Markenzeichens so einfällt...

Überm Rhein aus Zug in HDR.

Dienstag, 9. Juni 2009

Old and Gold

Dass meine alten Eltern ihre goldene Hochzeit mit einem grossen Fest einschliesslich Gottesdienst feiern wollten, setzte einige Familienangehörige unter Stress, es wurden Witzchen gemacht wie: was gibt es zu feiern, wenn man es so lange miteinander aushält oder: haha, das ist wirklich ein Grund zu feiern.
Den Gottesdienst hielt ich auch für übertrieben. Aber als das alte Paar unter mächtigen Orgelklängen hinter der Pastorin in die Kirche einzog, war das so bewegend, dass es mir das Wasser in die Augen trieb. Was Musik so bewirken kann. Und das Fest hinterher mit Verwandten aus allen Himmelsrichtungen, Kirchenchor, Schützen- und Sportverein, Wiedersehen mit Nachbarn von früher, Entertainment stundenlang, übrigens keine langatmigen Reden - es war tatsächlich schön und hallt noch länger nach.

Kurz bevor sich die Pastorin im sanften Predigerton Fotos während der Andacht verbat.

Kapuzina

Zwischen Uckermark und Berlin

User Status

Du bist nicht angemeldet.

***

Aktuelle Beiträge

Umzug
Ab jetzt bin ich erreichbar unter kapuzina.de Vorteile :...
kapuziner - 2. Jul, 12:12
Garnisionsstadt
Ich teile deine Meinung. Ist eine schlechte westdeutsche...
Treibgut - 30. Jun, 01:41
Stadt im Wald - Abgesang
Wie weit ist die "Renaturierung" der russischen Garnisonsstadt...
kapuziner - 21. Jun, 15:32
Serviertes Sempervivum
Es ist angerichtet. Im Garten Kleiner Fuchs. Im Feld...
kapuziner - 21. Jun, 10:43
Die Raupe
... ist schön.
Treibgut - 19. Jun, 20:53
Sarajevo
... manche Photos erinnern mich an Kaukasus-Lokalitäten.
Treibgut - 19. Jun, 20:52
Rosen
... sind vermutlich gerade sowieso in.
Treibgut - 19. Jun, 20:44
Räupchen ganz gross
An der Oder. Raupe auf Asphalt. Distel am Wegrand.
kapuziner - 17. Jun, 23:58
Sarajevo Augenblicke
Am Fluss Miljacka eine längere Zeile auffällig gelbgrün...
kapuziner - 13. Jun, 12:21
Sarajevo, Nationalmuseum
Das Museum beinhaltet eine Ausstellung vom Krieg. Gegenüber...
kapuziner - 12. Jun, 19:33
Sarajevo, Altstadt, Gräber...
Keine Namen von Strassen und Plätzen, vier Tage waren...
kapuziner - 12. Jun, 18:58
Sarajevo, Stadt der Rosen
Wo während des Krieges Menschen durch Granaten auf...
kapuziner - 10. Jun, 19:38

extr

Suche

 

Status

Online seit 6968 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2. Jul, 12:12

Credits

eXTReMe Tracker

kostenloser Counter


Berlin
Dorf
Garten
Italien
Lissabon
Madeira
Oder
Pflanzenportraits
Polen
Seen
Verlorene Orte
Was anderes
Woanders
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren